Bildergalerie


Feuer und Flamme für Sächsenheim:
Ein Rückblick auf unsere Feuerwehrgeschichte

Die freiwillige Feuerwehr Sächsenheim kann auf eine lange und stolze Geschichte zurückblicken.
Im Laufe der Jahre hat sich das Feuerlöschwesen in der Gemeinde stark weiterentwickelt und ist heute ein fester Bestandteil des örtlichen Lebens.

Frühe Anfänge und erste Feuerordnung
Bereits am 4. Februar 1860 erließ das Königliche Landgericht Aub eine Feuerordnung für Sächsenheim. Diese schrieb den Bewohnern genau vor, wie sie im Falle eines Brandes zu helfen hatten. Auf dieser Grundlage entwickelte sich die Freiwillige Feuerwehr Sächsenheim, die am 18. Oktober 1874 offiziell gegründet wurde.

Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
29 Bürger erklärten sich im Jahr 1874 bereit, der neuen Feuerwehr beizutreten.
Die erste Satzung folgte 1875, und Leonhard Schnabel wurde als Hauptmann der erste Kommandant der Wehr.

Infrastruktur und Ausrüstung
Im Jahr 1889 wurde das erste Spritzenhaus in der Dorfmitte errichtet, das bis 1960 in Gebrauch blieb. Die Baukosten betrugen 189 Mark und 90 Pfennig,
ein damals stattlicher Betrag. 1960 erfolgte der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses mit Schlauchturm und Benzinkammer, unterstützt durch einen Staatszuschuss von 2.590 DM.

Wichtige Meilensteine und Jubiläen
Mehrere Jubiläen markierten die stolze Geschichte der Feuerwehr. 1954 feierte die Wehr ihr 80-jähriges Bestehen, gleichzeitig mit dem „Wunder von Bern“,
dem Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft durch Deutschland. 1964 erhielt die Feuerwehr eine neue Fahne anlässlich ihres 90-jährigen Bestehens.
Das 100-jährige Jubiläum wurde im Juni 1974 groß gefeiert und lockte zahlreiche Besucher aus nah und fern nach Sächsenheim.

Moderne Herausforderungen und Ausrüstung
Die Jahre nach den großen Jubiläen waren geprägt von Herausforderungen, aber auch von Modernisierungen. 1976 musste die Wehr einen Großbrand im Sägewerk von Otmar Schnabel bekämpfen. 1978 wurde eine neue Tragkraftspritze TS 8/8 angeschafft, die die Einsatzbereitschaft der Wehr deutlich verbesserte.
1984 wurde eine neue Feuerlöschzisterne errichtet, und 1985 folgte der Umzug der Generalversammlungen in das neu renovierte Gemeindehaus.

Einsatzgeschehen und Ausbildung
Im Laufe der Jahre zeigte sich die Feuerwehr Sächsenheim in zahlreichen Einsätzen und Übungen einsatzbereit und effektiv. Besonders erwähnenswert ist der Einsatz 1989, als die Wehr einen Stoppelbrand in der Gemarkung Sonderhofen bekämpfen musste.
1991 wurden neue Kommandanten gewählt, und 1995 ersetzte die Wehr ihren Anhänger durch ein selbstfahrendes Fahrzeug, einen Ford Transit.

Veränderungen im 21. Jahrhundert
Zu Beginn des neuen Jahrtausends verzeichnete die Freiwillige Feuerwehr Sächsenheim weiterhin viele Veränderungen und Fortschritte. 2006 wurde das alte Feuerwehrauto durch einen neuen Mercedes ersetzt, und 2007 fand das erste Rasen-Volleyballturnier statt, das in den folgenden Jahren immer größer wurde.
2008 erhielt der Schlauchtrockenturm eine elektrische Winde, und 2010 wurde eine Jugendfeuerwehr gegründet.

Eine lebendige Gemeinschaft
Heute besteht die Freiwillige Feuerwehr Sächsenheim aus 40 Mitgliedern, davon 37 aktive Wehrmitglieder und 3 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Die Geschichte der Feuerwehr ist eng mit der Geschichte der Gemeinde verknüpft und zeigt, wie wichtig die Freiwillige Feuerwehr für das soziale und kulturelle Leben in Sächsenheim ist.

Sächsenheim: Ein Ort mit tiefer Geschichte
Sächsenheim blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis in die Zeit Karls des Großen reicht. Die Gründung des Ortes soll mit der Umsiedlung von Sachsen nach Mainfranken zusammenhängen. Die enge Verbindung zu den umliegenden Königshöfen und die Entwicklung einer eigenen Pfarrei im Jahr 1417 sind Zeugnisse der lebhaften Vergangenheit des Ortes.

Sächsenheim war durch die Jahrhunderte hindurch immer eine Gemeinschaft, die ihre Herausforderungen mutig annahm und sich durch den Zusammenhalt ihrer Bürger auszeichnete. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Ort unter der Leitung engagierter Bürgermeister eine beispielhafte Aufbauphase.

Neuzeitliche Entwicklungen und Veränderungen
Die jüngeren Jahre waren geprägt von weiteren baulichen und strukturellen Veränderungen. Von der Renovierung der Pfarrkirche bis hin zur Schließung der letzten Milchsammelstelle 1989 hat Sächsenheim viele Phasen des Wandels durchlaufen. Heute steht der Ort für Gemeinschaftssinn und Tradition, getragen von engagierten Vereinen und Bürgern.

Nach oben scrollen